23 Mädchen und Jungen der Realschule Spenge werden zu Schulsanitätern ausgebildet
Spenge. Der Raum ist in helles Licht getaucht. Auf dem Fußboden liegt ein Mädchen, es stellt sich bewusstlos. Hayat (13) kniet sich hin und nimmt eine Hand des liegenden Mädchens. Mit schnellem Griff bringt sie Jana (13) in die stabile Seitenlage. „Dabei muss man auch auf den Kopf achten“ sagt sie. Diese Übung ist Teil eines besonderen Projektes.
Insgesamt 23 Schüler der Realschule Spenge werden einen Vormittag lang von Heike Bonas zu Schulsanitätern ausgebildet. Sie ist Sanitäterin beim Deutschen Roten Kreuz. Ehrenamtlich bringt sie den Schülern über zwei Wochenenden in einem knapp siebenstündigen Kursus die Grundlagen der Unfallrettung bei. Die Jugendlichen sollen lernen, wie man schnell und richtig handelt. „Zum Beispiel auch, wie man einen Verletzten anspricht und sich um ihn kümmert. Sie bekommen hier die gleiche Ausbildung, wie beim großen Erste-Hilfe-Schein“, berichtet Heike Bonas. Die eigentliche Idee stammt von der Lehrerin Alexandra Kemminer. In einem Bewerbungsverfahren wurde die erste Generation angehender Schulsanitäter ausgewählt, um an dem Kursus teilzunehmen.
Schnell war die Begeisterung bei den Jugendlichen geweckt. „Die Erste-Hilfe-Ausbildung macht viel mehr Spaß als normaler Unterricht. Man macht viel mehr praktische Sachen“, sagt Annik (13). In der Schule soll den 23 Jugendlichen aus den Jahrgangsstufen acht und neun ein eigener Sanitätsraum eingerichtet werden. Dort werden sie dann eigenständig kleine Alltagsunfälle behandeln können, die sich auf dem Pausenhof ereignet haben.
Am kommenden Samstag werden dann die Schüler ihre Ausbildung beenden und fortan ihre Schule ein kleines bisschen sicherer machen. Ein weiterer Kursus ist bereits in Planung. „Nächstes Jahr wollen wir dann noch einen Lehrgang mit der Schule organisieren“, kündigte Heike Bonas an.
Ersthelfer für kleinere Wunden: Hayat und Mizgin (vorn v.l.) mit Benedetta, Dennis, Veronika, Jana, Anna-Lena, Ramona, Luisa, Julia, Annik und Melissa nahmen am Kursus teil.
NW, Artikel von Dienstag 18.10.2011